Wenn man sich schon im botanischen Garten rumtreibt, kann man natürlich nicht nur Schmetterlinge fotografieren ...
Ich mag Schwarz-Weiss-Bilder. Das Weglassen der Farbinformation bringt mitunter Details und eine Dynamik selbst (oder gerade?) bei Bildern hervor, die sonst eher langweilig sind.
Samstag, 20. August 2011
Butter bei die Fliegen
Derzeit weilen Damian und Karin bei uns. Sie haben sich per Internet informiert, welche Sehenswürdigkeiten es wohl in Kiel und Umgebung gibt. Über die meisten Vorschläge habe ich herzhaft gelacht, aber heute sind die Kinnings und ich mit den beiden in den botanischen Garten Kiel wo (verlängert!) noch bis zum 28. August 2011 eine "Ausstellung" lebender Schmetterlinge in den Gewächshäusern zu finden ist.
Es war ein beeindruckendes Schwirren bunter Farbkleckse in der Freiflughalle. Einige Schmetterlinge setzten sich auch auf die Besucher, was insbesondere den Kinnings gut gefiel. In der Halle war es recht warm und feucht. Der Polfilter vorn auf der Knipse musste sich zunächst an die hohe Luftfeuchte akklimatisieren, und auch wir gingen pitschenass vom Schweiss schließlich wieder hinaus. Im Kakteenhaus war es im Anschluss geradezu erfrischend.
Es war ein beeindruckendes Schwirren bunter Farbkleckse in der Freiflughalle. Einige Schmetterlinge setzten sich auch auf die Besucher, was insbesondere den Kinnings gut gefiel. In der Halle war es recht warm und feucht. Der Polfilter vorn auf der Knipse musste sich zunächst an die hohe Luftfeuchte akklimatisieren, und auch wir gingen pitschenass vom Schweiss schließlich wieder hinaus. Im Kakteenhaus war es im Anschluss geradezu erfrischend.
Geschrieben von Markus Hansen
Dienstag, 16. August 2011
First Contact

Zu dieser Aikido-Vorführung bin ich damals nicht ganz freiwillig hin; mein Kumpel Jann hatte wochenlang immer wieder auf mich eingeredet, bis ich schließlich einwilligte und mit ihm nach Preetz zu dieser eindrucksvollen Vorführung fuhr, an die ich mich noch immer sehr lebhaft erinnere. Aikido hat mich seitdem nicht wieder losgelassen, ist eine essentielle Säule meines Lebens geworden. Danke, Jann.
Vielen Dank auch allen, die mich seitdem unterrichteten und mit mir trainierten. Ich kann sie nicht nennen, ohne wen zu vergessen, aber insbesondere Ernst, der mich mitten in der Pubertät mit allen Macken immer einfach so nahm, wie ich bin, war und ist mir stets ein menschliches Vorbild.
Cheers.
Geschrieben von Markus Hansen
Dienstag, 9. August 2011
Ohne Worte 1
Geschrieben von Markus Hansen
Tags für diesen Artikel: ohne-worte, photo
Montag, 8. August 2011
Essbare Fibonacci-Folgen
Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis ist eine Blumenkohl-Varietät. Neben dem grünen Farbton, der das zumeist als Romanesco referenzierte Gemüse von dem weißen Standardmuttiküchenblumenkohl offensichtlich unterscheidet, macht ihn auch die geometrische Ausgestaltung seiner Blütenstände interessant. Evolution und Selektion durch Züchter hat hier etwas geradezu wunderschönes hervorgebracht: Der Blütenstand (also das, was nachher gefuttert wird), ist selbstähnlich. Die spiralförmig angeordneten Teilblütenstände bestehen aus spiralförmig angeordneten Teilblütenständen, die aus spiralförmig angeordneten Blüten bestehen. Vielleicht sind da auch noch ein paar Level dazwischen - man wird ein wenig wuschig, wenn man genauer hinschaut. Beim Romanesco handelt es sich also um fraktales Gemüse.
Aber nicht nur diese Selbstähnlichkeit des Blütenstandes ist faszinierend - das Größenverhältnis der in den Spiralen benachbarten Elemente ist eine Fibonacci-Folge! Dieser Blumenkohl konvergiert gegen Φ. Wenn das nicht wahre Schönheit ist ... Wundert sich noch wer, dass ich dieses erwiesenermaßen schöne junge Gemüse nackt ablichten musste? ;o)
Aber nicht nur diese Selbstähnlichkeit des Blütenstandes ist faszinierend - das Größenverhältnis der in den Spiralen benachbarten Elemente ist eine Fibonacci-Folge! Dieser Blumenkohl konvergiert gegen Φ. Wenn das nicht wahre Schönheit ist ... Wundert sich noch wer, dass ich dieses erwiesenermaßen schöne junge Gemüse nackt ablichten musste? ;o)
Geschrieben von Markus Hansen
(Seite 1 von 1, insgesamt 5 Einträge)